BiBox 2.0
Jetzt ist sie wieder komplett: Die BiBox steht nun für alle Plattformen in Version 2.0 bereit! Öffnen Sie die BiBox wie gewohnt einfach ihn Ihrem Webbrowser, egal ob am Computer oder am Smartphone. Oder laden Sie die BiBox-App auf Ihr Endgerät, um offline zu arbeiten – am iPad, iPhone, Android-Tablet bzw. Smartphone oder am Windows- bzw. Mac-Rechner zu Hause und in der Schule.
Hier erklären wir Ihnen die Neuerungen in BiBox Version 2.0.
Was ist beim Umstieg von BiBox 1.0 auf BiBox 2.0 zu beachten?
- Generell kann jeder BiBox 1.0-Nutzer direkt auf die BiBox 2.0 umsteigen. Bei der Nutzung der Browser-Version sind die Daten aus der Redaktion automatisch auf dem aktuellen Stand. Klicken Sie wie gewohnt oben rechts auf dieser Seite auf „Anmelden“ und klicken Sie im Auswahlfenster auf „BiBox 2.0“. Geben Sie dann Ihre Zugangsdaten ein.
- Wenn Sie mit einer lokal installierten Version auf dem Windows-/Mac-Rechner oder iPad/iPhone oder Android-Tablet/Smartphone arbeiten möchten, müssen Sie nach der Installation der BiBox 2.0-Anwendung Ihre Bücher herunterladen - auch wenn Sie diese bereits in der BiBox 1.0 heruntergeladen hatten. Der Grund dafür liegt in der Neuentwicklung in HTML5, für die die Buchdaten komplett anders aufbereitet wurden.
Wenn Sie mehrere Bücher in Ihrem Bücherregal haben, planen Sie für das Herunterladen bitte ein ausreichendes Zeitfenster ein. - Auch die Apps der BiBox 2.0 sind weiterhin kostenlos!
Wie erfolgt die Umstellung von BiBox 1.0 auf BiBox 2.0?
- Noch bis zum 30.11.2020 werden die beiden Versionen BiBox 1.0 und BiBox 2.0 parallel angeboten.
- Die flash-basierte BiBox 1.0 wird zum 01. Dezember 2020 eingestellt!
- Bitte beachten Sie: Die beiden Versionen laufen auf unterschiedlichen Servern und sind nicht miteinander gekoppelt. Lediglich die Schülerverwaltungs-Funktion wird von beiden Plattformen gemeinsam genutzt und ist in beiden Versionen stets auf dem gleichen Stand.
- Alle Änderungen (Notizen, Materialplatzierungen, Lesezeichen, Zeichnungen, Textmarkierungen etc.), die Sie in BiBox 2.0 vornehmen, gelten nur für die BiBox 2.0.
- Alle Änderungen, die Sie in BiBox 1.0 vornehmen, gelten nur für die BiBox 1.0.
Weiterführende Fragen zur Datenübertragung von BiBox 1.0 nach BiBox 2.0 finden Sie auf der Seite www.bibox.schule/hilfe
Was ist neu in BiBox 2.0?
Auf den ersten Blick funktioniert die BiBox 2.0 genauso wie die bisherige Version („BiBox 1.0“). Eine riesige Änderung hat jedoch im Hintergrund stattgefunden. So wurde die komplette Anwendung neu entwickelt – jetzt auf HTML-Basis.
Was bedeutet das für die Download-Versionen der BiBox?
Die Versionen zur Installation auf dem Windows- oder Mac-Rechner laufen jetzt ohne Adobe AIR Player!
Was bedeutet das für die Browser-Version?
Die Browser-Version der BiBox 2.0 funktioniert nun ohne installierten Adobe Flash Player. So kann die Browser-Version der BiBox 2.0 auch auf Tablets und Smartphones genutzt werden.
Verbesserungen auf einen Blick
Allgemeines
1. Kurze Ladezeiten, schnelles Blättern: Die BiBox wurde für den täglichen Einsatz weiter optimiert.
2. Weitere Anpassung des Designs an mobile Endgeräte → jetzt auch auf Smartphone-Größe.
3. Darstellung der Vorsatzseiten: die ersten Buchseiten, die im gedruckten Buch direkt nach der Umschlagseite folgen, werden nun auch in der BiBox angezeigt. Sie können durch Blättern erreicht werden und sind erkennbar an der ungewöhnlichen Seitenzählung.

4. Blättern über die Pfeiltasten der Tastatur
5. Inhaltsverzeichnis: farblich abgesetzte Unterkapitel
6. Inhaltsverzeichnis: Schließen von Kapiteln per Klick auf Mini-Dreieck möglich

7. Höher aufgelöste Vorschaugrafiken im Materialbrowser → Lesbarkeit schon vor dem Herunterladen/Öffnen der Datei
8. Höher aufgelöste Buchseiten → bessere Darstellungsqualität und stärkeres Zoomen möglich
9. Zoomen ist auch bei ausgewähltem Werkzeug möglich
10. Neues Zoom-Werkzeug „Einstellung zurücksetzen“

11. Neues Werkzeug „Einzelseiten-Doppelseiten-Darstellung"

12. Textmarker-Funktion geändert → Markierung nicht mehr an Textzeile gekoppelt, sondern kann nun horizontal und auch vertikal neben den Text gesetzt werden.
13. Stiftwerkzeug: Stiftspitze verfeinert
14. Neuer Audioplayer: Wechsel von Materialansicht auf Buchansicht ist möglich → nach dem Starten der Audio-Datei kann per Klick auf die Miniatur-Buchseiten auf die Buchansicht gewechselt werden → ermöglicht paralleles Hören und Lesen im Buch

15. Audioplayer-Bedienleiste ist über den kleinen Pfeil unter oder über die Buchseite verschiebbar
16. Videos werden gestreamt → sofortiger Start des Videos, kein Warten bis zum kompletten Laden
17. Bücherregal: Filtern über neues Titel-/ISBN-Eingabefeld (Zugang zum Eingabefeld durch Hochscrollen)

18. Bücherregal: Titelsuche über die Browser-Suchfunktion (Aufruf über Tastenkombination Strg+F; Suche von Schülerband-ISBN, Titel oder Untertitel)
19. Bücherregal: Benutzername hinter Anmelde-Button „versteckt“
Browser-Version
- Kein Adobe Flash Player mehr erforderlich → jetzt auch lauffähig auf Tablets und Smartphones
Version zur Installation auf Windows-PCs
- Kein Adobe AIR mehr erforderlich
- Installation: Speicherort für die BiBox 2.0-Anwendung ist frei wählbar
- Synchronisation:
- Fortschrittsbalken im Download- und Synchronisations-Prozess
- Prozess kann abgebrochen werden
- Zeichnungen, Notizen, Textmarkierungen und Lesezeichen werden automatisch im Hintergrund synchronisiert
- Zoomen per Fingergeste – auch auf Windows-Tablets (funktionierte vorher nur mit dem Lupen-Button)
Version zur Installation auf Macs
- Kein Adobe AIR mehr erforderlich
- Installation: Speicherort für die BiBox 2.0-Anwendung ist frei wählbar
- Synchronisation:
- Fortschrittsbalken im Download- und Synchronisations-Prozess
- Prozess kann abgebrochen werden
- Zeichnungen, Notizen, Textmarkierungen und Lesezeichen werden automatisch im Hintergrund synchronisiert
iOS-App
- iPhone-Unterstützung
- iPad Pro-Unterstützung
- Unterstützung von Split View auf iPads (parallele Anzeige einer anderen App zur BiBox-App)
Android-App
- Smartphone-Unterstützung