Das Plus an intelligenten Funktionen
Zeitsparende KI-Services
Geschaffen, um Ihnen wertvolle Zeit zurückzugebenIm Schulalltag sind Sie als Lehrkraft in vielen Bereichen stark gefordert – umso wichtiger ist es, verlässliche Unterstützung an Ihrer Seite zu haben. Die neuen KI-Services der BiBox wurden entwickelt, um Sie spürbar zu entlasten und Ihnen wertvolle Zeit zurückzugeben.
Ab dem Schuljahresstart 2025/2026 stehen diese KI-Services in einer Beta-Version in zahlreichen BiBox-Lizenzen der Sekundarstufe und der beruflichen Bildung zur Verfügung. Im Laufe des Schuljahres werden die Services kontinuierlich weiterentwickelt und noch besser auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Hier möchten wir Ihnen zwei neue KI-Services vorstellen: den KI-Aufgabenvorschlag (Beta) und die KI-Korrekturhilfe (Beta).
Beide KI-Services sind in einer Beta-Version in allen BiBox-Lizenzen der Sekundarstufe und beruflichen Bildung zum neuen Schuljahr 2025/2026 verfügbar, mit Ausnahme der Fächer Chemie, Mathematik und Physik.
KI-Aufgabenvorschlag
Aufgaben auf KnopfdruckMehr Flexibilität, weniger Aufwand: Mit dem KI-Aufgabenvorschlag (Beta) in der neuen BiBox erstellen Sie als Lehrkraft in Sekundenschnelle textbasierte Aufgaben – auf Grundlage der Schulbuchinhalte. Ob zur Inspiration, für neue Impulse oder für spontane Wiederholungen – die KI liefert sofort maßgeschneiderte Freitextaufgaben, passend zum aktuellen Schulbuchabschnitt.
🔹 Sofort einsatzbereit – Freitextaufgaben mit nur einem Klick vorschlagen lassen
🔹 Direkt in der BiBox – Kein Wechsel der Oberfläche nötig
🔹 Voll integriert – direkt im neuen Aufgabenmanager nutzbar
KI-Korrekturhilfe
Ihre Zeit zählt – schnell Feedback erhaltenIntegriert in den Aufgabenmanager bietet die KI-Korrekturhilfe (Beta) der BiBox Ihnen KI-gestütztes Feedback zu textbasierten Antworten von Schüler/-innen auf gestellte Aufgaben. Sie erhalten automatische Rückmeldungen zu Kriterien wie Inhalt, Ausdruck, Rechtschreibung und Grammatik – ideal für die ersten Schritte Ihres Feedbacks. Die KI-Korrekturhilfe greift hierfür auf die Inhalte des Schulbuchs zurück. Um eine Musterlösung zu erzeugen und Antworten Ihrer Schülerinnen und Schüler mit dieser abzugleichen, können Sie sich ebenfalls von KI unterstützen lassen (KI-Lösungsvorschlag (Beta)).
Die KI-Korrekturhilfe (Beta) wird – ebenso, wie der KI-Aufgabenvorschlag (Beta) – für Sie kostenfrei zur rechtssicheren Nutzung in den neuen Aufgabenmanager der BiBox integriert!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die KI-Services sind in einer Beta-Version in allen BiBox-Lizenzen der Sekundarstufe und beruflichen Bildung zum neuen Schuljahr 2025/2026 verfügbar, mit Ausnahme der Fächer Chemie, Mathematik und Physik.
Falls Sie eine BiBox nutzen, bei welcher die KI-Services nicht verfügbar sind, dann kontaktieren Sie gerne unsere Kundenberatung per Telefon, Chat oder über ein Kontaktformular.
Die neuen KI-Services (KI-Aufgabenvorschlag und KI-Korrekturhilfe) werden zu Beginn des neuen Schuljahres zunächst als Beta-Version veröffentlicht. Das bedeutet, dass bestimmte Funktionen zwar schon im Unterricht nutzbar, aber noch nicht vollständig ausgereift sind. Im Laufe des Schuljahres werden die KI-Services optimiert und um neue Funktionalitäten ergänzt.
Verfügbar sind die beiden KI-Services in zahlreichen BiBox-Lizenzen der Sekundarstufe und der beruflichen Bildung voraussichtlich ab Schuljahresstart 2025/2026 in einer Beta-Version.
- KI-Aufgabenvorschlag (Beta): Verfügbar in einer Beta-Version in zahlreichen BiBox-Lizenzen der Sekundarstufe und beruflichen Bildung zum neuen Schuljahr 2025/2026.
- KI-Korrekturhilfe (Beta): Verfügbar in einer Beta-Version in zahlreichen BiBox-Lizenzen der Sekundarstufe und beruflichen Bildung zum neuen Schuljahr 2025/2026, mit Ausnahme der Fächer Chemie, Mathematik und Physik.
Beide neuen KI-Services (KI-Aufgabenvorschlag und KI-Korrekturhilfe) finden Sie integriert in den neuen Aufgabenmanager. Sie können beide KI-Services optional nutzen: direkt nach dem Öffnen des Aufgabenmanagers zur Generierung einer Aufgabe (KI-Aufgabenvorschlag) und nach der Zuweisung der erstellen Aufgabe an Ihre Schülerinnen und Schüler (KI-Korrekturhilfe).
Verfügbar sind die beiden KI-Services in zahlreichen BiBox-Lizenzen der Sekundarstufe und der beruflichen Bildung ab Schuljahresstart 2025/2026 in einer Beta-Version.
Die neue BiBox und damit auch alle neuen Funktionen, wie bspw. das Medienfenster, den Aufgabenmanager und die neuen KI-Services (KI-Korrekturhilfe(Beta) und KI-Aufgabenvorschlag (Beta)), können Sie ohne Extrakosten nutzen, wenn eine passende BiBox-Lizenz vorliegt. Die Nutzung ist rechtssicher und entspricht den Vorgaben der DSGVO.
Einen allgemeinen Überblick über Preise und Lizenzen finden Sie in Ihrem Schulformbereich unter „Preise & Lizenzen“. Genaue Angaben zum Preis für Ihre BiBox entnehmen Sie bitte der jeweiligen Produktseite unter www.westermann.de
Welche Funktionen und Funktionalitäten der KI-Services bereits in die neue BiBox integriert sind, können Sie anhand des Versionsverlaufs nachvollziehen.
Nein. Die Plattform verarbeitet Schülerantworten ausschließlich temporär zur Analyse. Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung personenbezogener Daten.
Ja, alle KI-Services entsprechen den geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO-konform).
Wenn Sie weitere Informationen zu den KI-Services benötigen, empfehlen wir Ihnen folgende Seiten und Angebote:
Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, dann kontaktieren Sie gerne unsere Kundenberatung per Telefon, Chat oder über ein Kontaktformular.
KI-Aufgabenvorschlag
Sie wählen ein Lehrwerk und eine Doppelseite aus und öffnen den Aufgabenmanager. Auf Wunsch schlägt die KI Ihnen über das Auswahlfeld im Aufgabenmanager passende Freitextaufgaben vor.
Um den KI-Aufgabenvorschlag nutzen zu können, benötigen Sie eine aktuelle BiBox-Lizenz sowie eine stabile Internetverbindung. Die Funktion ist im Aufgabenmanager in der Benutzeroberfläche integriert und erfordert keine zusätzliche Software oder Lizenzen.
Die von der KI vorgeschlagenen Aufgaben sind nicht durch die Lehrkraft editierbar. Bei Bedarf können Sie sich über eine wiederholte Anfrage ein neues Set von drei Aufgaben vorschlagen lassen.
Der KI-Aufgabenvorschlag erstellt automatisch drei Textaufgaben in drei Taxonomiestufen, welche von den Schüler/-innen auch als Text bearbeitet werden.
Zukünftig werden weitere Aufgabentypen und Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Der KI-Aufgabenvorschlag erstellt im Hintergrund Aufgaben automatisch in drei Taxonomiestufen. Bei Bedarf können Sie sich über eine wiederholte Anfrage ein neues Set von drei Aufgaben vorschlagen lassen.
Zukünftig werden Einstellungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zur Verfügung stehen.
KI-Korrekturhilfe
Die KI-Korrekturhilfe analysiert Schülerantworten zu Aufgaben aus den BiBox-Lehrwerken, die über den Aufgabenmanager an Ihre Schülerinnen und Schüler gestellt wurden. Sie gibt auf Basis definierter Kriterien automatisierte Bewertungsvorschläge.
- Dafür erstellen Sie zunächst innerhalb des Aufgabenmanagers eine Freitextaufgabe.
- Nachdem Sie diese Aufgabe den entsprechenden Schülerinnen und Schülern zugewiesen haben, erstellen Sie eine Musterlösung zu der gestellten Aufgabe. Optional können Sie sich hier von dem KI-Lösungsvorschlag unterstützen lassen.
- In einem letzten Schritt gibt die KI-Korrekturhilfe auf Basis der drei Kriterien Inhalt, Ausdruck und Sprachliche Richtigkeit automatisiertes Feedback zu den zurückgesendeten Schülerantworten. Weitere Kriterien werden in zukünftigen Versionen der KI-Services ergänzt.
Um die KI-Korrekturhilfe nutzen zu können, benötigen Sie neben einer aktuellen BiBox-Lizenz und einer stabilen Internetverbindung ebenfalls BiBox-Lizenzen für Schüler/-innen.
Die Funktion ist nach der Zuweisung von Aufgaben in den Aufgabenmanager integriert und erfordert keine zusätzliche Software oder Lizenzen. Damit Aufgaben gezielt Schüler/-innen zugewiesen werden können und somit die KI-Korrekturhilfe genutzt werden kann, müssen zuvor ZSV-Klassen (Zentrale Schülerverwaltung) angelegt sein. Sobald dies erfolgt ist, kann die KI-Korrekturhilfe unkompliziert im Unterricht eingesetzt werden.
Testen Sie bitte im Vorfeld, ob sich die Aufgabe für die Kriterien der KI-Korrekturhilfe eignet, bevor Sie diese Schüler/-innen zuweisen.
Die KI erstellt zu den Textaufgaben passende Musterlösungen, die als Grundlage für Ihre Rückmeldungen an die Schüler/-innen dienen können und nur für die Lehrkraft einsehbar sind.
Zusätzlich können Sie eigene Lösungsvorschläge eingeben oder diese aus den Zusatzmaterialien des Lehrwerks kopieren und einfügen.
Die von der KI vorgeschlagenen Lösungsvorschläge sind durch die Lehrkraft editierbar.
Sie erhalten strukturierte Vorschläge, die Sie als Orientierung für die Bewertung von Schülerantworten nutzen und individuell anpassen können. Je präziser der Lösungsvorschlag von Ihnen auf die Lerngruppe angepasst wird, desto bessere Ergebnisse liefert der generierte Bewertungsvorschlag.
Bei der Erstellung von KI-Lösungsvorschlägen können optional Bilder ausgewählt werden, deren Informationen mit in den KI-Lösungsvorschlag sowie den Bewertungsvorschlag fließen. Somit können Lehrkräfte im Lehrwerk vorhandenes Bildmaterial nutzen.
Die angezeigte Bildauswahl besteht aus dem Bildmaterial der Doppelseite, sowie den davor- und dahinterliegenden Seiten des Lehrwerks.
Ja, Sie können die drei Bewertungskriterien Inhalt, Ausdruck und Sprachliche Richtigkeit prozentual gewichten.
Zukünftig werden weitere Kriterien zur Verfügung stehen.
Nein, das Feedback dient als Unterstützung. Die finale Bewertung liegt immer bei Ihnen als Lehrkraft.
Aktuell ist die Erstellung von Bewertungsvorschlägen von Freitextaufgaben, welche von den Schülerinnen und Schülern auch als Freitext bearbeitet werden können, über die KI-Korrekturhilfe möglich. Die Entscheidung, ob sich die Aufgabe für die KI-Korrekturhilfe eignet, liegt bei Ihnen als Lehrkraft.
Zukünftig werden weitere Aufgabentypen und Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Die KI-Korrekturhilfe dient nicht dazu KI-generierte Inhalte zu identifizieren und ist somit kein Plagiatsprüfer.
Als Lehrerin oder Lehrer behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle über den Einsatz der KI im Unterricht. An allen Stellen des Prozesses haben Sie die Möglichkeit, Inhalte zu überprüfen, anzupassen und gezielt freizugeben. Eine eigenständige Kommunikation der KI mit Schülerinnen und Schülern findet nicht statt. Nichts geschieht ohne Ihre Zustimmung.